Gekko-Gecko-Banner1250
[Tokeh] [Einleitung] [Gekko] [Gekko aaronbaueri] [Introduction]

Gekko vittatus HOUTTUYN, 1782

 

Type locality: “Nordaustralien” [Gecko trachylaemus PETERS, 1873]

Gekko Vittatus HOUTTUYN, 1782: 325
Lacerta vittata - GMELIN 1789
Lacerta unistriata SHAW,
1792
Stellio bifurcifer SCHNEIDER, 1792
Gecko vittatus - BRONGNIART 1798
Platydactylus vittatus
- FITZINGER 1826
Lomatodactylus vittatus - VAN DER HOEVEN 1833
Platydactylus vittatus - DUMÉRIL & BIBRON 1836: 331
Platydactylus bivittatus
DUMÉRIL & BIBRON, 1836: 334
Platydactylus (Scelotretus) bivittatus - FITZINGER 1843
Platydactylus (Scelotretus) vittatus - FITZINGER 1843
Gecko bivittatus -GRAY 1845
Gecko trachylaemus PETERS,
1873: 774
Gecko vittatus - BOULENGER 1885: 185
Gecko vittatus
var. bivittatus - BOULENGER 1885
Gecko vittatus - DE ROOIJ 1915: 52
Gekko villatus (sic) WHITAKER et al. 1982
Gecko trachyloemus (sic) COGGER et al. 1983
Gekko vittatus - BAUER et al. 1995: 55
Gekko vittatus - RÖSLER 2000: 82

 

Streifengecko

 

Beschreibung: G. vittatus ist ein schlanker Vertreter der Gattung Gekko, der eine GL von bis zu 30 cm erreichen kann. Davon entfällt etwas mehr als die Hälfte auf den Schwanz. Zahlreiche Individuen sind jedoch mit etwa 25 cm GL ausgewachsen. Durch den schlanken Körper und den schmalen Kopf wirken die Extremitäten, und besonders die Finger und Zehen umso größer. Kennzeichnend und sehr auffällig ist der weiße Streifen, der von der Schwanzbasis bis auf den Hinterkopf verläuft, sich dort teilt und seitlich bis an die Augen reicht. Dieser Streifen ist für den deutschen Trivialnamen namensgebend. Der originale Schwanz hingegen hat weiße Querbänder. Ein regenerierter Schwanz zeigt diese Querbänderung nicht mehr. Die dorsale Grundfärbung ist gewöhnlich gelblichbraun, es gibt aber auch leicht grünlichgelbe oder rot- und dunkelbraune Tiere. Ebenfalls bekannt sind Exemplare mit zwei Längsstreifen, nur einen sehr schwach ausgeprägten Streifen und auch gänzlich ohne Streifen.

Verbreitung: Indonesien, östlich von Java über zahlreiche Inseln wie Halmahera, auf Neu Guinea bis nach Ozeanien.

Lebensweise: Der nächtlich aktive Streifengecko lebt in seiner Heimat bevorzugt an Bäumen, Palmen, Schraubenpalmen und Bananenstauden, ist in vielen Regionen aber auch als Kulturfolger an/in Häusern und Hütten anzutreffen.

Haltung: G. vittatus ist einfach zu halten, sofern man ein, zwei wichtige Punkte beachtet. Das Terrarium sollte mehr hoch als breit sein, da es sich ja um eine baumbewohnende Art handelt. 80x50x100cm (BxTxH) reichen für ein Pärchen aus. Die Wände sollten z.B. mit Naturkork beklebt sein. Einige Korkröhren sorgen für die notwendigen Versteckplätze. Die nötige erhöhte Luftfeuchtigkeit wird durch mehrmaliges Sprühen am Tag erreicht. Eine Pflanze (z.B. Scindapsus) vervollständigt die Einrichtung. Die Weibchen kleben mehrmals im Jahr, jeweils zwei Eier pro Gelege an geeigneten Untergrund. Die Jungtiere sehen gewöhnlich genauso aus wie die Eltern, in einigen Populationen zeigen sie weiße Kopfflecken. Nur der Schwanz ist etwas dunkler, so dass die weißen Querbänder heller erscheinen und dadurch eine Signalwirkung haben. Bei Annäherung der Eltern, wedeln sie mit dem Schwanz und werden so nicht aus Versehen von ihnen gefressen. Eine Gruppenhaltung ist nur mit den Jungtieren bis zum Einsetzen deren Geschlechtsreife möglich. Sobald sie adult sind, müssen sie aus dem Becken entfernt werden, da es sonst zu Attacken durch die Elterntiere kommen kann. Als Futter kommen alle Insektenarten passender Größe in Frage. Auch Joghurt und Früchtebrei sollte angeboten werden.

Literatur:

GROSSMANN, W. & M. KREUZER (2012): Der Streifengecko Gekko vittatus. - Natur & Tier Verlag, 64 S.

MANTHEY, U. & W. GROSSMANN (1997): Amphibien & Reptilien Südostasiens. - Natur & Tier Verlag, 512 S.

RÖSLER, H. (1995): Geckos der Welt. - Urania-Verlag, 256 S.

TREU, B. (2001) Haltung und Zucht des Streifengeckos, Gekko vittatus HOUTTUYN, 1782. Sauria 23 (4): 31-35.

Andreas Schillert & Wolfgang Grossmann

 

Gekko_vittatus_2-20
Gekko_vittatus_1-20
G.vittatus-M-20

Gekko vittatus HOUTTUYN, 1782

 

Type locality: “Nordaustralien” [Gecko trachylaemus PETERS, 1873]

Gekko Vittatus HOUTTUYN, 1782: 325
Lacerta vittata - GMELIN 1789
Lacerta unistriata SHAW,
1792
Stellio bifurcifer SCHNEIDER, 1792
Gecko vittatus - BRONGNIART 1798
Platydactylus vittatus
- FITZINGER 1826
Lomatodactylus vittatus - VAN DER HOEVEN 1833
Platydactylus vittatus - DUMÉRIL & BIBRON 1836: 331
Platydactylus bivittatus
DUMÉRIL & BIBRON, 1836: 334
Platydactylus (Scelotretus) bivittatus - FITZINGER 1843
Platydactylus (Scelotretus) vittatus - FITZINGER 1843
Gecko bivittatus -GRAY 1845
Gecko trachylaemus PETERS,
1873: 774
Gecko vittatus - BOULENGER 1885: 185
Gecko vittatus
var. bivittatus - BOULENGER 1885
Gecko vittatus - DE ROOIJ 1915: 52
Gekko villatus (sic) WHITAKER et al. 1982
Gecko trachyloemus (sic) COGGER et al. 1983
Gekko vittatus - BAUER et al. 1995: 55
Gekko vittatus - RÖSLER 2000: 82

Lined Gecko

Description: G. vittatus is a slim representative of the genus Gekko. It grows to a total length of up to 30 cm, of which the tail accounts for a little more than half. Many fully-grown specimens will not exceed about 25 cm in total length, though. Its slender body and narrow head accentuate the long limbs and the let the fingers and toes stand out in particular. A characteristic and prominent trait is the white line that runs from the base of the tail to the rear of the head where it will split and continue to the eyes on both sides. This stripe accounts for the gecko’s vernacular name. The original tail carries white cross bands instead. Regenerated tails lack this banded pattern. The dorsal ground colour is usually a yellowish shade of brown, but greenish yellow, reddish brown, or dark brown specimens are known. Animals with twinned longitudinal stripes, only one very weakly expressed stripe, or with no stripe at all have also been noted.

Distribution: Indonesia, on numerous islands such as Halmahera to the east of Java, New Guinea, to the islands of Oceania.

Ecology: Being nocturnal, the lined gecko typically lives on trees, palm trees, screwpines and banana shrubs, but also occurs as a commensal on/in houses and huts.

Husbandry: G. vittatus is easily maintained in a terrarium as long as two important aspects are taken into consideration: The terrarium should be higher rather than wide, because this is a tree-dwelling species; 80 x 50 x 100 cm (l x w x h) will suffice for keeping a pair. Its walls should be lined with natural cork, for example, with a few cork tubes providing the required shelters. Secondly, the required elevated level of humidity is achieved by misting the tank several times a day. A live plant (e.g., Scindapsus) completes the outfitting.

The females produce clutches of two eggs each several times per year, attaching their eggs to suitable surfaces. Hatchlings are miniature issues of their parents, with those of certain populations having white spots on the head. The tail will be a little darker, though, so that the white cross bands seem brighter. The resultant signal function is employed when approached by a parent in that the tail is waved, preventing young from being accidentally consumed. Keeping a family clan together is only possible until the juveniles become sexually mature. The latter have to be removed when they turn adult as they may otherwise be attacked by the parental geckos. They can be fed with all feeder insects of adequate size. Yoghurt and fruit gruel should be made available, too.

Literature:

GROSSMANN, W. & M. KREUZER (2012): Der Streifengecko Gekko vittatus. - Natur & Tier Verlag, 64 S.

MANTHEY, U. & W. GROSSMANN (1997): Amphibien & Reptilien Südostasiens. - Natur & Tier Verlag, 512 S.

RÖSLER, H. (1995): Geckos der Welt. - Urania-Verlag, 256 S.

TREU, B. (2001) Haltung und Zucht des Streifengeckos, Gekko vittatus HOUTTUYN, 1782. Sauria 23 (4): 31-35.

Andreas Schillert & Wolfgang Grossmann

 

[Tokeh] [Einleitung] [Gekko] [Gekko aaronbaueri] [Introduction]

22.Sep.2010

eXTReMe Tracker

 

NOFusion2015